Epoche
Hexenverfolgung? Hexenprozesse? Wie konnte es nur dazu kommen? Lag das an „finsteren Zeiten“? Viele Fragen ranken sich an ein bis heute aufrüttelndes Phänomen: Die Verfolgung von Frauen und Männern als Hexen in der Frühen Neuzeit, besonders in der Zeit zwischen 1570 und 1670. In katholischen wie evangelischen Territorien ging die weltliche Obrigkeit gegen ihre eignen Untertanen vor, wobei die Kirche zwar vielfach auch in das Horn der Verfolger blies, jedoch nicht selbst als Verfolger auftrat. Dies blieb eine staatliche Angelegenheit.
Die Frage nach dem Warum ist letztlich für uns heute nicht endgültig erklärbar. Wir sollten aber vorsichtig sein, Massenhysterie vorschnell als überwundenes Phänomen vergangener Zeiten abzutun.
Darstellungen und Biographien
Der Kurfürst von Mainz war der bedeutendste geistliche Fürst des Heiligen Römischen Reiches. Als weltlicher herrschte er über sein Territorium, das von der Erzdiözese, der er als Erzbischof vorstand, unterschieden werden muss. [Mehr]
Darstellungen

- [Bild: Public Domain]
Die Hexenprozesse waren eine Begleiterscheinung des Konfessionellen Zeitalters. Die Hauptphase betraf den Zeitraum zwischen Beginn der katholischen Restauration (ab 1555) und dem Ende des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648). [Mehr]
Darstellung
Es ist für uns heute zunächst schwer nachvollziehbar, warum es zu Hexenverfolgungen kam. Gemeinhin wird die Kirche oder die Obrigkeit dafür verantwortlich gemacht. Doch lässt sich nachweisen, dass die Bevölkerung entscheidenden Anteil Auftreten, Verbreitung und Intensität... [mehr]
Darstellung

- [Bild: Public Domain]
Der Alltag der Bevölkerung war für die Mehrheit von einem ständigen Überlebenskampf geprägt. Ungefähr 80 % der Bevölkerung waren im landwirtschaftlichen Sektor mit der Abhängigkeit von Ernten und Temperaturen tätig. Damit war der ... [mehr]
Darstellung

- [Bild: Gesangbucharchiv JGU]
Die Kurfürsten von Mainz nutzten ihre Regierungszeit zur umfangreichen Kunstförderung, sowohl im Bereich der Architektur als auch der Musik. Besonders bedeutend waren die seit 1653 unter Schönborn komponierten Lieder. [Mehr]
Quellen und Literatur
Eine allgemein Bibliographie der einschlägigen Quelleneditionen und Literaturtiteln zu Hexenprozessen und Hexenverfolgung liefert neber den auf diesen Seiten verwendeten Werken zahlreiche Anregungen zum Weiterlesen. [Mehr]